Analysen
Die Analysen, die von Sommer 2019 bis Herbst 2022 durchgeführt wurden, beruhen auf der Grundlagentheorie der Praxeologischen Wissenssoziologie (Bohnsack 2017) und ihrer methodisch-methodologischen Wendung durch die Dokumentarische Methode (Bohnsack 2021).
Wir rekonstruieren Norm-Praxis-Verhältnisse im Alltag des „fremdsprachlichen Klassenzimmers“ (Tesch 2022) des Französisch- und Spanischunterrichts. Auf den Folgeseiten finden Sie einige beispielhafte Analysen.
- Bohnsack, Ralf (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen & Toronto: Barbara Budrich.
- Bohnsack, Ralf (2021). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Stuttgart: UTB. 10. Auflage
- Tesch, Bernd (2022). Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht. Einführung in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der Dokumentarischen Methode. Berlin: Peter Lang 3. Auflage.
Französisch
Spanisch
Datenschutz
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den eigenen wissenschaftlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quellverweis: Disclaimer eRecht24
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).