Aufsätze
Sprechen in der Fremdsprache als sozio-materielles Können
Grein, Matthias; Tesch, Bernd; Ströbel, Lisa Marlen (2022). Sprechen in der Fremdsprache als sozio-materielles Können. In: Konzett-Firth, Carmen & Wojnesitz, Alexandra (Hrsg.), Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge/L'oralité dans l'enseignement du français: Perspectives multiples (S. 27-47). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Absurdes Theater? Sprachlich-kulturelle Inszenierungspraktiken als Spezifikum des Fremdsprachenunterrichts
Tesch, Bernd & Grein, Matthias (2022). Absurdes Theater? Sprachlich-kulturelle Inszenierungspraktiken als Spezifikum des Fremdsprachenunterrichts. In: Martens, Matthias; Asbrand, Barbara; Buchborn, Thade & Menthe, Jürgen (Hrsg.), Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis (S. 197-213). Wiesbaden: Springer VS.
Fachlichkeit, Normativität und Fallauswahl. Herausforderungen für die fachdidaktische Forschung mit der Dokumentarischen Methode
Grein, Matthias & Tesch, Bernd (2022). Fachlichkeit, Normativität und Fallauswahl. Herausforderungen für die fachdidaktische Forschung mit der Dokumentarischen Methode. In: Martens, Matthias; Asbrand, Barbara; Buchborn, Thade & Menthe, Jürgen (Hrsg.), Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis (S. 75-93). Wiesbaden: Springer VS (2022).
Zur Relativierung fachdidaktischer Normen durch die Logik der Praxis im Fremdsprachenunterricht
Tesch, Bernd (2022). Zur Relativierung fachdidaktischer Normen durch die Logik der Praxis im Fremdsprachenunterricht. In: Führer, Carolin; Schweitzer, Friedrich; Tesch, Bernd; Eiben-Zach, Britta; Ulfat, Fahimah; Thomas, Philipp; Polleichtner, Wolfgang; Grewe, Bernd & Küchler, Uwe (Hrsg.), Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen (S. 141-154). In: Fachdidaktische Forschungen. Band 15.
Chancen und Herausforderungen der Körperkamera: Analysen und Reflexionen zu mobilen Minikameras als (neuem) Instrument der Unterrichtsvideografie
Grein, Matthias & Tesch, Bernd (2021). Chancen und Herausforderungen der Körperkamera: Analysen und Reflexionen zu mobilen Minikameras als (neuem) Instrument der Unterrichtsvideografie. In: Geimer, A.; Klinge, D.; Rundel, S. & Thomsen, S. (Hrsg.): Jahrbuch Dokumentarische Methode (S. 115-139) Heft4/2021. Berlin: centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung e.V. (ces).
Der Körper als Medium der sprachlichen und kulturellen Wissenskonstruktion
Ströbel, Lisa Marlen (2021). Der Körper als Medium der sprachlichen und kulturellen Wissenskonstruktion. Zur Rekonstruktion der formalen Bildkomposition im Französischunterricht. In: Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung (S. 74-94) 2/2021.
Affordanzen und soziale Konstruktion von Sprache und Sprachlichkeit
Vernaci, Damian (2021). Affordanzen und soziale Konstruktion von Sprache und Sprachlichkeit: Eine dokumentarische audio- und videografische Untersuchung zum Spanischunterricht. In: Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung (S. 33-51) 2/2021.
Auswahlprozesse bei der Dokumentarischen Unterrichtsvideoanalyse
Tesch, Bernd; Vernaci, Damian & Ströbel, Lisa (2020). Auswahlprozesse bei der Dokumentarischen Unterrichtsvideoanalyse: Ein praxeologisch-wissenssoziologischer Zugang. In: Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung (S. 71-86) 1/2020.
Zur Rekonstruktion der Verständigung im fremdsprachlichen Klassenzimmer - Methodologische Grundlagen, blinde Flecken und empirische Herausforderungen
Tesch, Bernd (2020). Zur Rekonstruktion der Verständigung im fremdsprachlichen Klassenzimmer - Methodologische Grundlagen, blinde Flecken und empirische Herausforderungen. In: Amling, S.; Geimer, A.; Rundel, S. &Thomsen, S. (Hrsg.), Jahrbuch Dokumentarische Methode (S. 433-452) Heft 2-3 . Berlin: centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung e.V. (ces).
Datenschutz
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den eigenen wissenschaftlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quellverweis: Disclaimer eRecht24
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).